Wer zahlt den wahren Preis für unsere Umweltkrise? Ciani-Sophia Hoeder über die Verflechtungen zwischen ökologischer Ungerechtigkeit und Rassismus
Ob eine Person neben einer Mülldeponie oder im Grünen lebt, indigene Gemeinschaften zugunsten des westlichen Konsums enteignet oder durch »green gentrification« ganze Personengruppen verdrängt werden - all das ist kein Zufall, dahinter steckt Ökorassismus. Auch die fortschreitende Erderwärmung trifft systematisch People of Color, während der weiße Westen von einem Lebensstil profitiert, der die Welt an den Abgrund bringt.
Eindrücklich zeigt Ciani-Sophia Hoeder, warum Bambuszahnbürsten die Welt nicht retten und was hinter »grünen Nazis« steckt. Ein Buch über die oft unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Ökologie und Rassismus - aufrüttelnd, persönlich und hochaktuell.
Ob eine Person neben einer Mülldeponie oder im Grünen lebt, indigene Gemeinschaften zugunsten des westlichen Konsums enteignet oder durch 'green gentrification' ganze Personengruppen verdrängt werden - all das ist kein Zufall, dahinter steckt Ökorassismus. Auch die fortschreitende Erderwärmung trifft systematisch People of Color, während der weiße Westen von einem Lebensstil profitiert, der die Welt an den Abgrund bringt.
Eindrücklich zeigt Ciani-Sophia Hoeder, warum Bambuszahnbürsten die Welt nicht retten und was hinter 'grünen Nazis' steckt. Ein Buch über die oft unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Ökologie und Rassismus - aufrüttelnd, persönlich und hochaktuell.
"Ciani-Sophia Hoeders kluge Analyse des Ökorassismus zeigt sehr genau, wie eng die Klimakatastrophe mit der systematischen Ausbeutung von Schwarzen Menschen, Native Nations und People of Color sowie deren Umwelt verwoben ist. Um dem zu begegnen bedarf es eines radikalen strukturellen Wandels. Hoeder gibt uns dafür die besten Argumente an die Hand." Lisa Schmidt, Missy Magazine, 5/2025
"Hoeder macht den Zusammenhang zwischen Rassismus und Umweltzerstörung deutlich. An verschiedenen Beispielen zeigt sie den für Schwarze Menschen alltäglichen Rassismus auf und kombiniert dies mit dem Klimawandel, seiner Entstehung und seinen Folgen." Nina Wieking, BR "Zündfunk", 23.09.2025
"Ciani-Sophia Hoeder analysiert den Klimawandel als Gerechtigkeitskatastrophe, plädiert dafür, Strukturen radikal zu hinterfragen und die Hoffnung nicht zu verlieren. Ihr Buch unterfüttert persönliche Einblicke mit empirischen Belegen und Referenzen. Fakten treffen auf eigene Erfahrungen, die wehtun." Ruta Dreyer, tip Berlin, 19.09.2025