Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen - Kontexte - Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020. Rainer Albertz ist em. Professor für Altes Testament an der Universität Münster. Dr. Beate Ego ist Professorin für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Christian Frevel ist Professor für Altes Testament an der Ruhr-Universität Bochum. Judith Gärtner, Dr. theol., ist Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock. Jan Christian Gertz ist Professor für Altes Testament an der Universität Heidelberg. Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München. Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred Oeming ist Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Dr. Michael Pietsch ist Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Peter Riede ist außerplanmäßiger Professor für Altes Testament an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen. Dr. Markus Saur ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Prof. Dr. Annette Schellenberg lehrt Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Weisheitsliteratur, Hohelied, Alttestamentliche Anthropologie, Beziehungen zwischen dem AT und seiner altorientalischen Umwelt. Hermann Spieckermann ist Professor emeritus für Altes Testament und Altorientalistik an den Theologischen Fakultäten in Zürich, Hamburg und Göttingen. Die Psalmen sind sein Forschungsschwerpunkt. Professor Dr. Andreas Wagner ist Alttestamentler. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT). David du Toit ist Professor für Neues Testament (Literatur und Geschichte des Urchristentums) an der FAU Erlangen-Nürnberg. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen. Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).
Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.
Michael Tilly ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. |