Die im Band versammelten Beiträge stellen die Geschichte queerer Lebensentwürfe dar - von ersten Emanzipationsbewegungen um die Jahrhundertwende über Selbstermächtigungsversuche in der Weimarer Republik bis hin zu der Zerstörung queerer Subkulturen unter dem nationalsozialistischen Regime und der fortdauernden Diskriminierung von LGBTIQ*-Personen in der Nachkriegszeit.Seit dem späten 19. Jahrhundert traten immer mehr Menschen selbstbewusst für die Anerkennung queerer Lebensweisen ein. Diese Pionier*innen bildeten Kollektive, verschafften sich Gehör und stellten dominante Geschlechterkategorien politisch, wissenschaftlich und künstlerisch infrage. In Form von Essays, Interviews und Kunstwerken beleuchten Autor*innen und Künstler*innen diesen Kampf um Anerkennung, der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten gewaltsam unterbunden, zerstört und nach 1945 kaum erinnert wurde.
KÜNSTLER*INNEN
Katharina Aigner | Maximiliane Baumgartner | Zackary Drucker | Chitra Ganesh | Philipp Gufler | Lena Rosa Händle | Zoltán Lesi | Henrik Olesen | Ricardo Portilho | Karol Radziszewski u. a.
The contributions that have been assembled in this volume present the story of queer lives - from the first emancipation movements around the turn of the (last) century via attempts at self-empowerment in the Weimar Republic to the destruction of queer subcultures under the National Socialist regime and the continued discrimination of LGBTIQ* persons in the postwar period.
Since the late 19th century, increasing numbers of people have self-assuredly championed the recognition of queer lifestyles. These pioneers formed collectives, made their voices heard and questioned dominant gender categories politically, scientifically and artistically. Through essays, interviews and artworks the authors and artists illustrate this struggle for recognition which was forcefully prevented and destroyed following the seizure of power by the National Socialists and almost forgotten after 1945.
»Es ist das Verdienst der Schau, dass sie komplexe Zusammenhänge aufzeigt und vor allem Fragen stellt, anstatt Antworten zu liefern. "To Be Seen" lädt zu Selbstbefragungen ein, ohne jemals den Zeigefinger zu heben oder zu moralisieren. Umso mehr trifft die emotionale Wucht, die sich hinter der Präsentation von Fakten verbirgt.«Queer.de