Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Robert Gugutzer thematisiert den menschlichen Körper als gesellschaftliches Phänomen und legt dar, auf welche Weise der Körper sowohl Produkt als auch Produzent von Gesellschaft ist. Er skizziert die Geschichte des Körpers in der Soziologie von seiner absent presence bei den Klassikern bis zum jüngsten body turn und stellt zentrale soziologische Perspektiven auf den Körper vor. Ebenso diskutiert er die soziologische Relevanz der begrifflichen Unterscheidung von »Körper« und »Leib« sowie die methodologischen Herausforderungen der körpersoziologischen Forschung. Ein Lehrbuch und ein Plädoyer für eine von Leib und Körper ausgehende verkörperte Soziologie.
Aus: socialnet - Daniel Ewert - 22.08.2023
[?] Fazit: Gugutzer führt auf komprimierte aber zugleich umfassende sowie sprachlich einfache aber präzise Art und Weise in die Soziologie des Körpers ein. Jede(r), die/der sich mit dem Körper als Konstituens von Gesellschaft soziologisch auseinandersetzen möchte, kommt um dieses grundlegende Werk nicht herum.
5721-7